Vom Protogermanischen zur Lackierkabine

Wenn Theorie wehtut

Ich sollte später Schüler unterrichten, die Probleme haben. Am Berufskolleg. Maler und Lackierer. Metallbauer. Vielleicht auch Frisörinnen.
In der Uni sitze ich in einer Vorlesung mit dem Titel: „Vom Protogermanischen zum Neuhochdeutschen“.
Ich verstehe kein Wort.
Damals nicht. Heute auch nicht.
Ich weiß nicht einmal mehr, was das genau bedeutet - außer, dass irgendjemand denkt, das sei wichtig.
Der Professor ist überzeugt: Wer Sprache unterrichten will, muss ihre Wurzeln kennen.
„Grundlagenwissen“, sagt er. Ich sage: Realitätsverleugnung.
Diese Vorlesung ist ein Sinnbild für einen bestimmten Typ Lehrerbildung:
Wissenskanone statt Beziehungskompetenz.
Form statt Wirkung.
Was ich weiß statt Was du brauchst. 
Denn da, wo ich später stehe - im Klassenzimmer zwischen Azubis und Alltag - fragt niemand nach Vokalverschiebungen.
Da geht es um Verständlichkeit. Um Würde. Und manchmal einfach darum, den Tag zu überstehen.


Ein anderes Seminar. Ein anderer Professor. Diesmal praktischer: „Literarische Unterrichtsreihe“.
Ich sitze abends in der WG-Küche mit meinen Kommilitonen und wette:
„Ich mach das. Ich schreibe eine Unterrichtsreihe über Novellenanalyse - für Maler und Lackierer.“
Gelächter. Keiner glaubt mir, dass ich mich das traue. Ich tue es trotzdem.
Der Professor ist begeistert. Rote Wangen.
Ich glaube, er fühlt sich geschmeichelt.
Seine Inhalte - hinuntergereicht ins einfache Volk.
Ich bekomme eine Eins.

Und ich muss innerlich schmunzeln - über die Note, über das ganze Spiel.
Und über ein System, das glaubt, Bildung beginne am Schreibtisch von Leuten, die nie unterrichtet haben.
ADHS bedeutet: Wenn etwas keinen Sinn ergibt, tut es weh - nicht bildlich, sondern wirklich.

 

 

(Vielleicht ist das der Kern: ADHS bedeutet nicht, dass man nichts versteht - sondern dass man das Falsche nicht erträgt. Nicht aus Trotz. Sondern weil der Kopf rebelliert, wenn Sinn fehlt. Im Kleinen, wie im Großen. Im Kinderzimmer, wie in der Uni. Und weil Beziehung mehr Klarheit verlangt als alles, was an Schreibtischen über Unterricht behauptet wird. Ich wollte unterrichten - nicht abschreiben, nicht abnicken, nicht wegtauchen. 

Nur sehen, was da ist - und ernst nehmen, wer da steht.) 
 

Professor mit Buch – vom Schreibtisch zur Werkbank

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.